Lynx Studio Technology FAQ
FAQ Navigation:
Mesa
Minimierung der Latenzzeit unter macOS
Latenz ist die Zeit, die eine bestimmte Aktion oder ein bestimmter Prozess benötigt, um stattzufinden. Bei den Konvertern von Lynx Studio Technology haben wir alles getan, um die Latenzzeit durch den Konverter zu minimieren. Die Latenz ergibt sich aus der Puffergröße der DAW-Software (in der Regel 32 bis 2048 Samples oder mehr), den internen Puffern des Betriebssystems und der Verzögerung der Hardware-Konvertergruppe.
Die Latenzzeit wird in der Regel in Samples angegeben, kann aber in Millisekunden umgerechnet werden, indem die Samples durch die Samplerate geteilt werden. Bei einem 32-Sample-Puffer mit 44,1 kHz beträgt sie beispielsweise mindestens 0,73 ms für den Ausgangspuffer und 0,73 ms für den Eingangspuffer. Hinzu kommen die interne Gruppenverzögerung der Wandler und die Sicherheitsoffsets für das Betriebssystem, so dass die minimale Round-Trip-Latenz bei 44,1 kHz höher ist als die Summe aus Eingangs- und Ausgangssamplepuffer.
Es gibt drei Steuerelemente in Mesa Remote, die sich auf die Gesamtlatenz unter macOS auswirken: Payload Size, Input Safety Offset und Output Safety Offset. Normalerweise sind alle drei Werte auf Auto eingestellt.
Bei der Einstellung "Auto" sind die Werte sehr konservativ eingestellt, um zu verhindern, dass Audio bei massiver CPU-Belastung mit hoher Kanalzahl und hohen Sampleraten ausfällt. Wenn Sie nicht viel CPU für Plug-ins verwenden, sollten Sie die Werte nach unten drehen können. Denken Sie daran, dass diese Werte abhängig von der Abtastrate sind. Wenn Sie also mit 44,1 kHz arbeiten, benötigen Sie eine Reihe von Werten, und wenn Sie mit 96 kHz arbeiten, sind größere Werte erforderlich.
Sie können diese Einstellung in Mesa Remote auf Ihre spezifischen Gegebenheiten abstimmen. Um die Latenz wirklich zu verringern, setzen Sie die Payload Size auf 8 oder 16 (8 ist niedriger, aber die Wahrscheinlichkeit von Aussetzern ist größer) und setzen Sie den Input Safety Offset auf 16 und den Output Safety Offset auf 32. Das sollte etwa 4 ms bei 44,1 kHz sein (ungefähr der Wert, der erreicht wird, wenn alles auf Auto steht). Beginnen Sie damit, den Output Safety Offset zu verringern, bis der Ton abbricht. Sie können den Wert nur ändern, wenn kein Audio-Streaming stattfindet. Sie müssen also Ihre DAW-Software beenden oder zu einer anderen Schnittstelle wechseln, während Sie den Wert ändern. Sobald Sie den niedrigsten Wert für den Ausgang erreicht haben, bei dem keine Audioaussetzer auftreten, können Sie damit beginnen, den Input Safety Offset zu verringern.
Die theoretische Grenze wäre 32 Samples + 18 Samples (Eingangsgruppenverzögerung) + 32 Samples + 16 Samples (Ausgangsgruppenverzögerung) oder 2,3ms Round Trip, also etwa 2,5ms ist wirklich so niedrig wie möglich und immer noch kein Audioausfall (Mindestwerte für Payload Size, Input und Output Safety Offset). Die 18 und 16 sind die Gruppenverzögerung des Konverters für den Eingang bzw. den Ausgang (wie viel Zeit er braucht, um durch den eigentlichen Chip zu kommen) und natürlich sind die 32 Samples die kleinstmögliche Puffergröße.
Mesa
Welche Thunderbolt 3 und 4 Kabel eignen sich?
Der Mesa verwendet Thunderbolt 3 als Schnittstelle zu Ihrem Computer. Thunderbolt 3, 4 und 5 haben alle einen USB-C Anschluß an jedem Ende des Kabels, jedoch ist nicht jedes USB-C Kabel in der Lage, Thunderbolt zu unterstützen.
Wir haben Thunderbolt Kabel von Belkin, Cable Matters und StarTech getestet und alle funktionieren problemlos mit dem Mesa.
Passive Kabel
Passive Kabel haben keinen internen Verstärker, so dass sie maximal 0,8 Meter lang sein können. Als solche sind sie viel billiger als aktive Kabel.
Aktive Kabel
Bitte beachten Sie, dass es eigentlich keinen Unterschied zwischen einem Thunderbolt 3 Kabel und einem Thunderbolt 4 Kabel gibt, solange beide 40 Gbit/s unterstützen.
Optische Kabel
Wird ein Kabel mit einer Länge von mehr als 3 Metern benötigt, ist ein optisches Kabel die einzige Option.
Bitte beachten Sie, dass optische Kabel empfindlicher sind als Kupferdrähte. Sie sollten daher nicht um enge Ecken gebogen oder gekrümmt werden und generell sehr viel sorgfältiger behandelt werden. Optische Kabel können keine Stromzufuhr zu nachgeschalteten Geräten liefern.
Thunderbolt 1 oder 2 Verbindungen
Wenn Ihr Computer nur Thunderbolt 1 oder Thunderbolt 2 unterstützt, können Sie das Mesa trotzdem verwenden, Sie müssen nur ein Adapterkabel von Thunderbolt 2 auf Thunderbolt 3 kaufen. Wir haben das Adapterkabel von Apple getestet und können es als einziges empfehlen:
Schließen Sie dieses Adapterkabel direkt an den Mesa Wandler an und verwenden Sie ein Thunderbolt 2 Kabel für die Verbindung mit dem Computer.