Der einzige Desktop A/D D/A Audio Wandler mit der legendären Lynx-Qualität.
Mesa vereint die masteringtaugliche Audioqualität des Aurora(n) mit intuitiver Touchbedienung in einem ergonomischen Desktopgehäuse, das immer in Sicht und immer in Reichweite ist. Die Wandlertechnik und der interne Taktgenerator stammen aus dem Aurora(n). Die Vorverstärker entsprechen denen des Aurora(n) LM-PRE4 Moduls. Trotz seines kleinen und tragbaren Profils geht Mesa keine Kompromisse bei der Audioqualität ein. Die Aufnahmen, die Sie damit herstellen, sind ideal für die anspruchsvollsten Recording-Projekte.
Mesa ist ein Desktop Audio-Interface mit Thunderbolt 3 und ein eigenständiger Analog/Digital Digital/Analog Wandler in professioneller Qualität. Sein Formfaktor ist ideal für alle Heim-/Projektaufnahmen bis hin zu Produktionen in kommerziellen Aufnahmeeinrichtungen. Der kompakte und leicht tragbare Mesa verfügt über vier analoge Mikrofon/Line/Instrumenten Eingänge und zwei analoge Line bzw. Monitoring Ausgänge sowie zwei Kopfhörerausgänge mit unabhängigen Pegelreglern.
Der Lynx Mesa bietet eine kontrastreiche kapazitive Touchscreen Benutzeroberfläche, ähnlich wie Hilo 2, und eignet sich daher perfekt für den rechnerunabhängigen Einsatz. Über die mitgelieferte Mesa Control Software kann man aber auch aus der Ferne auf alle Mesa Funktionen zugreifen. Dank des eingebauten microSD Rekorders kann Mesa als primäres oder Backup-Aufnahmegerät verwendet werden, was für Live- und Remote-Aufnahmen sehr nützlich ist.
Mesa wurde für Musiker, Toningenieure, Live-Tontechniker und Nutzer entwickelt, die das Beste an unverfälscht detailliertem Audio benötigen und bietet das gleiche Maß an Audioqualität und Transparenz wie der hochgelobte Lynx Aurora(n). Weitere Einsatzmöglichkeiten für Mesa sind Aufnahmen vor Ort, Live-Auftritte, Diskussionsrunden, Film- und Videoproduktionen und mehr. Oder zur Wiedergabe von zuvor erstellten Inhalten, die entweder über den eingebauten microSD Rekorder oder den Thunderbolt 3 Anschluß erfolgen kann.
Mesas Combo-Eingänge akzeptieren Mikrofon-, Line- und DI-Signale, so daß der Benutzer Instrumente wie E-Gitarren, Bässe und Keyboards sowie Mikrofone direkt anschließen kann, wobei diese pro Kanal wählbar sind. Die Line- bzw. Monitorausgänge liegen an symmetrischen TRS-Anschlüssen (6,3 mm Stereo Klinke). Der für professionelle Anwendungen konzipierte Mesa verfügt auch über koaxiale S/PDIF-Ein- und Ausgänge und zusätzliche optische TOSLINK Anschlüsse, die wahlweise das S/PDIF-Format (2 Kanäle) als auch das ADAT-Format (8 Kanäle) unterstützen. Außerdem verfügt Mesa über je einen Wordclock Ein- und Ausgang.
Lynx Mesa ist mit allen Digital Audio Workstation (DAW) Plattformen auf Mac und Windows kompatibel, einschließlich Pro Tools, Logic Pro, Ableton Live, FL Studio, Cubase, GarageBand und anderen. Diese universelle Kompatibilität macht Mesa ideal für Musik- und Audioproduzenten, die flexibel und nahtlos mit mehreren DAW-Systemen arbeiten wollen.
Im Gegensatz zu einigen anderen Interfaces ist Mesa darauf ausgelegt, die höchstmögliche Audioqualität zu liefern und gleichzeitig eine sehr benutzerfreundliche Oberfläche und ein einfaches Betriebssystem zu bieten. Mesa ist direkt nach dem Auspacken mit voreingestellten Audio-Routing Einstellungen ausgestattet, so daß der Benutzer sofort mit der Aufnahme beginnen kann. Zusätzlich zu seiner herausragenden Touchscreen Benutzeroberfläche verfügt Mesa über eine spezielle Hardware-Taste, mit der das häufig verwendete Menü/Meter-Display aufgerufen werden kann, sowie über eine weitere spezielle Taste für die Stummschaltung.
- Vier rauscharme, einzeln umschaltbare Mikrofon/Line/Hi-Z-Eingänge.
- Jeweils einzeln zuschaltbare 48 V Phantomspannung für Kondensatormikrofone.
- Insgesamt 14 Ein- und Ausgänge mit 2 Loopback-Kanälen.
- Zwei Kopfhörerausgänge mit dediziertem D/A und unabhängigen Pegelstellern.
- Kompakt und tragbar für Studio- und Live-Aufnahmen.
- Aurora(n) Audioqualität und Transparenz.
- Thunderbolt 3 Schnittstelle für den Anschluß an Mac- und Windows-Computer.
- Kontrastreiche kapazitive Touchscreen Benutzeroberfläche.
- Flexible Routing- und Monitorsteuerung.
- Optisches I/O für S/PDIF oder ADAT.
- Koaxiales S/PDIF I/O.
- Wordclock BNC Ein- und Ausgang.
- SynchroLock 2™ Sample Clock Technologie mit geringem Jitter.
- microSD Recorder/Player für Aufnahme und Wiedergabe.
- Lynx Thunderbolt Treiber für Mac- und Windows-Computer.
- Lynx Mesa Remote Software für Mac- und Windows-Computer.
Mesa bedienen:
Der Mesa Touchscreen bietet einen entscheidenden Vorteil gegenüber anderen Audio-Interfaces und Konvertern, da alle Funktionen sofort über den Touchscreen verfügbar sind. Mesa ist nicht auf eine bestimmte Arbeitsweise festgelegt. Wir entwickeln im Laufe der Zeit neue Ausstattungsmerkmale und können die Grafik ändern, indem wir neue Funktionen hinzufügen. Die Mesa-Benutzeroberfläche, die Sie heute sehen, wird sich weiterentwickeln und den Wert des Geräts erhöhen.
Mesa wurde so konzipiert, daß er sich automatisch an den jeweiligen Nutzungskontext anpaßt. Außerdem können die Bedienelemente vom Benutzer verändert werden, um die Benutzeroberfläche anzupassen. So gibt es beispielsweise zwei Funktionstasten auf der Vorderseite, die vom Benutzer so programmiert werden können, daß sie die für ihn wichtigsten Funktionen steuern. Diese Kombination aus automatischer Anpassung an den Kontext und benutzerdefinierter Anpassung macht Mesa zu einem unverzichtbaren Audiowerkzeug.
Das Herzstück der Mesa-Frontplatte ist der Touchscreen. Hier werden Einstellungen, Routing, Lautstärkeregler und Pegelanzeigen dargestellt und verwaltet. Das Mesa-Display reagiert nicht auf Druck, sondern auf die natürliche elektrische Ladung Ihrer Finger. Daher ist es sehr reaktionsschnell und verhält sich vergleichbar mit dem Bildschirm eines modernen Smartphones.
Mesa fernsteuern
Anklicken zum Vergrößern
Die Mesa Remote Software ist ein praktischer Ort zum Einstellen von Mesa-Parametern, zum Einstellen von Pegeln und zum Routen von Signalen mit viel Platz auf dem Bildschirm.
Nicht alle Mesa Bedienelemente auf der Mesa Frontplatte haben hier Entsprechungen, aber die meisten schon. Einige Benutzer finden es bequemer Mesa Remote zu verwenden, wenn sie mit dem Computer aufnehmen und die Bedienelemente auf der Mesa Frontplatte nutzen, wenn sie Mesa als Einzelgerät verwenden.
Das Mesa-System ist auf maximale Flexibilität ausgelegt, so daß jeder Nutzer Mesa an den bevorzugten Arbeitsstil anpassen kann, anstatt sich auf eine einzige Methode festlegen zu müssen. Werden Änderungen in Mesa Remote vorgenommen, werden diese sofort auf die Mesa-Hardware übertragen und umgekehrt. Am besten betrachtet man Mesa Remote als eine Möglichkeit, die Mesa-Hardware zu steuern und nicht als eigenständige Mixing-Anwendung.
Die Mesa Remote Software wird automatisch zusammen mit dem Thunderbolt Treiber installiert.
Mesa ist jetzt
bestellbar. Auslieferung sofort ab Lager.